💡 Was macht ein gutes Holistic Ernährungscoaching-Programm aus?

Mein Coaching vermittelt nicht nur Ernährungswissen, sondern begleitet den Menschen ganzheitlich – auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene.

Coaching-Programm in Phasen

🔹 Phase 1: Anamnese & Analyse (Grundlage schaffen)

Ziel: Tieferes Verständnis für den Menschen, Ursachen finden statt nur Symptome bekämpfen.

Inhalte:

  • Anamnesebogen (gesundheitlich, emotional, lifestyle)
  • Ernährungs- und Symptomprotokoll (mind. 3–7 Tage)
  • Gespräche zu: Schlaf, Bewegung, Stress, Zyklus, Verdauung, Stimmung, Körpergefühl
  • evtl. erste Quick Wins geben (z. B. mehr trinken, Mahlzeiten strukturieren)

Ergebnis: Klarheit über aktuelle Situation und erste Ansatzpunkte für Veränderung

 

🔹 Phase 2: Zielsetzung & Mindset-Arbeit

Ziel: Realistische, nachhaltige Ziele definieren – weg von Diätdenken, hin zu Selbstwirksamkeit.

Inhalte:

  • Persönliche Ziele gemeinsam festlegen (körperlich, mental, emotional)
  • Glaubenssätze & innere Blockaden erkennen (z. B. "Ich darf nicht genießen")
  • Motivation und Ressourcen aktivieren
  • Stressoren identifizieren, emotionale Essmuster reflektieren

Ergebnis: Klare Richtung, höhere Motivation, mentale Vorbereitung

 

🔹 Phase 3: Ernährung individuell anpassen

Ziel: Alltagstaugliche Ernährung, die zum Leben passt.

Inhalte:

  • Empfehlungen anpassen auf z. B. Darm, Hormone, Stoffwechsel, Lebensstil
  • Vorschläge für Mahlzeiten, Essstruktur, Kombis (z. B. mehr Eiweiß, weniger Blutzuckerpeaks)
  • Einkaufslisten, Rezepte, Routinen aufbauen
  • ggf. Supplemente, Labortests (nur mit medizinischer Begleitung)

Ergebnis: Erste Veränderungen im Körper, mehr Wohlbefinden & Energie

 

🔹 Phase 4: Begleitung & Integration im Alltag

Ziel: Neue Gewohnheiten nachhaltig etablieren.

Inhalte:

  • Coaching-Sessions alle 1–2 Wochen
  • Reflexion: Was funktioniert gut? Was fällt schwer?
  • Umgang mit Stress, emotionalem Essen, Rückfällen
  • Unterstützung in konkreten Alltagssituationen (z. B. Auswärts essen, PMS, Schichtarbeit)
  • Meal Prep, intuitive Ernährung, Achtsamkeit beim Essen

Ergebnis: Neue Routinen werden normal, Vertrauen in den eigenen Körper wächst

 

🔹 Phase 5: Abschluss & Selbstwirksamkeit stärken

Ziel: Nachhaltigkeit sichern – auch ohne Coach.

Inhalte:

  • Rückblick: Entwicklung, Erfolge, Lernerfahrungen
  • Eigenverantwortung stärken: Was brauchst du in Zukunft?
  • Toolbox für Rückfälle, Stressphasen, Reisen, etc.
  • Optional: Workbook, Reflexionsübungen, Meditationen, Affirmationen

Ergebnis: Der Coachee geht gestärkt, selbstbewusst & mit Klarheit weiter